Energie-Modell Zürich

Eine zündende Idee

Das Energie-Modell basiert seit 1987 auf der Überzeugung, dass Unternehmen bei der Steigerung ihrer Energieeffizienz und der Reduktion ihrer CO2-Emissionen erfolgreicher sind, wenn sie sich gemeinsam und freiwillig zu ambitiösen Zielen verpflichten.

Fast alle kantonalen Energiegesetze (Grossverbraucher-Artikel resp. Teil L, Festlegungen für Grossverbraucher in den Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich MuKEn 2014) sowie das Energie-Modell Schweiz, dem Hauptpfeiler der 1999 gegründeten Energie-Agentur der Wirtschaft, basieren auf dieser Einsicht.

Die Universalzielvereinbarung

Die Universalzielvereinbarung des Energie-Modells Zürich vereinbart die Energieeffizienz- und CO2-Emissionsreduktionsziele mit den Kantonen und dem Bund. Von 2020 bis 2030 besteht das Gruppenziel darin, die Energieeffizienz um 14% zu steigern und die CO2-Emissionen um 20% zu reduzieren. 

Die Umsetzung

Jedes Unternehmen leistet seinen Beitrag, indem es in seinem eigenen Bereich die grösstmöglichen Einsparpotenziale ausschöpft – und dies, wie die nunmehr über 30-jährige Erfahrung zeigt, mit Investitionen, die sich innert sehr kurzer Zeit zurückzahlen.

Dabei werden die Unternehmen von einem Berater der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) begleitet und unterstützt. Die EnAW ist vom Bund beauftragt, schweizweit Universalzielvereinbarungen abzuschliessen. Die Gruppe Energie-Modell Zürich ist Mitglied der EnAW.

Die Zusammenarbeit

Energie-Modell Zürich dient den Mitgliedern als Plattform für Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit. In regelmässigen, vom ENAW-Berater koordinierten und moderierten Sitzungen erhalten sie neue Fachinformationen und teilen ihre Erfahrungen. Im so entstandenen Netzwerk spornen sich die Unternehmen gegenseitig an, Massnahmen umzusetzen.

Im Grundsatz sind die Regeln der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedfirmen seit 1987 gleich geblieben:

  • «Gruppenziel» – Mithilfe der Energie-Agentur der Wirtschaft werden konkrete Gruppenziele festgelegt, umgesetzt und die Erreichung überprüft.
  • «Management Review» – Einmal jährlich wird die Zielerreichung durch die EnAW analysiert und mit den Mitgliedern diskutiert.
  • «Regelmässige Diskussionen auf Sachebene» – Beim regelmässigen Fachaustausch hat Firmenpolitik keinen Platz auf der Agenda.
  • «Keine Geheimnisse» – Alle energierelevanten Daten und Erfahrungen werden gegenüber allen Mitgliedern offengelegt.

Der Gegenwert

Der Gegenwert für die Erreichung des vereinbarten Ziels sind vielfältig:

  • Einhaltung der Anforderungen des kantonalen Energiegesetzes
  • Vereinfachte gesetzliche Anforderungen bei kommunalen und kantonalen Baugenehmigungen 
  • Steigerung des Know-hows bei Planung, Bau und Betrieb von energieeffizienten, nachhaltigen Gebäuden
  • Steigerung der Energieeffizienz und Reduktion der CO2-Emissionen im Betrieb
  • Erhalt des ewz-Effizienzbonus für Firmen in der Stadt Zürich
  • Einsparung von Energie- und damit Betriebskosten
  • Schonung des Klimas und der Umwelt